Mit zunehmender Globalisierung stellt sich für jedes Unternehmen die Frage, auf welchem ausländischen Markt und zu welchen Bedingungen sich die eigenen Produkte und Dienstleistungen erfolgreich durchsetzen können.
Ein blick über die Ländergrenzen hinweg lohnt sich. Welche Trends zeichnen sich in verschiedenen Ländern ab? Welche Produkte und Leistungen werden jetzt oder in naher Zukunft verstärkt nachgefragt? Wie sieht der Markt für Umwelttechnik in Deutschland aus und wo liegen die Potenziale von Umwelttechnik aus Baden-Württemberg auf den Märkten dieser Welt?
Umwelttechnik BW und Baden-Württemberg International (bw-i) haben die Fragen im Rahmen von Potenzialstudien von der Prognos AG und der Universität Hohenheim bearbeiten lassen. Ein zentrales Ergebnis: in vielen Ländern der Welt schöpfen Unternehmen aus Baden-Württemberg mögliche Absatzpotenziale noch nicht aus.
Die Top 10 der für die Umwelttechnik aus Baden-Württemberg interessantesten Exportländer werden im Rahmen des Forum Umwelttechnik vorgestellt.
PROGRAMM Ausführliche Informationen siehe Anhänge.
ANMELDUNG Die Teilnehmerzahl für den Event ist begrenzt. Wir bitten um Anmeldung bis zum 24. Juni 2016 über das Sign-up in der rechten Spalte. Sollten Sie kurzfristig verhindert sein, danken wir für eine Nachricht. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
ANFAHRT MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN (+EMPFEHLUNG+) S-Bahn: Linien S 1 bis S6, Haltestelle Stadtmitte. Stadtbahn: Linien U9 und U14, Haltestelle Börsenplatz.
FUSSWEG VOM HAUPTBAHNHOF Sie folgen der Königstraße etwa 500 Meter, überqueren den Schlossplatz, biegen nach dem Buchhaus Wittwer rechts ein und gehen über die Theodor-Heuss-Straße (Fußgängerampel) zum Haus der Wirtschaft.
PARKMÖGLICHKEITEN Es stehen keine kostenlosen Parkmöglichkeiten zur Verfügung. Gebührenpflichtige Parkplätze finden Sie im Parkhaus Hofdienergarage (Zufahrt über Schellingstraße), in der Tiefgarage Friedrichsbau (Zufahrt über Huberstraße) sowie auch direkt am Haus der Wirtschaft (Zufahrt über Kienestraße).
14:30 Uhr _ Eintreffen der Teilnehmer und Registrierung
15:00 Uhr _ Begrüßung
Jürgen Oswald, Geschäftsführer Baden-Württemberg International (bw-i), Stuttgart
15:10 Uhr _ Einführung
Dr.-Ing. Hannes Spieth, Geschäftsführer Umwelttechnik BW, Böblingen
15:20 Uhr _ Internationale Absatzmärkte erkennen – Prognosen, Trends und Potenziale der Umwelttechnikbranche
Fabian Malik, Projektleiter Wirtschaft, Innovation, Region, Prognos AG, Bremen
15:40 Uhr _ Systematische Internationalisierungsstrategien in den Zielmärkten der Umwelttechnik
Prof. Dr. Alexander Gerybadze, Leiter Forschungsstelle Internationales Management und Innovation, Universität Hohenheim, Stuttgart
16:00 Uhr _ Fragerunde und anschließende Pause
Format
> Internationalisierung von KMU – Aufzeigen der Möglichkeiten und Wege anhand von Fallbeispielen
> 5 x 10 Minuten Kurzvorträge und anschließende Diskussion
16:30 Uhr _ Großbritannien
Holger Franke, Director Business Development, MVV Umwelt GmbH, Mannheim
16:40 Uhr _ USA
Dr.-Ing. Peter Börgardts, Head of Sales Environmental Technology, Eisenmann SE, Böblingen
16:50 Uhr _ Südkorea
Dr.-Ing. Bernd Glocker, Geschäftsführer, PlasmaAir AG, Weil der Stadt
17:00 Uhr _ Brasilien
Rolf Bernauer, International Business Development, Keller Lufttechnik GmbH & Co. KG, Kirchheim/Teck
17:10 Uhr _ China
Tobias Off, Geschäftsführer, Baden-Württemberg International Nanjing, China
17:20 Uhr _ Fragerunde
17:30 Uhr _ Türkei
Kenan Güney, Projektingenieur Vertrieb Türkei, WEHRLEWERK AG, Emmendingen
17:40 Uhr _ Südafrika
Dr. Günter Schneider, Geschäftsführer, enolcon GmbH, Bietigheim-Bissingen
17:50 Uhr _ Australien
Jochen Fink, Senior Sales Manager, Dürr Cyplan Ltd., Bietigheim-Bissingen
18:00 Uhr _ Indien
Dr.-Ing. Michael Kuhn, Geschäftsführer, KUHN GmbH Technische Anlagen, Höpfingen
18:10 Uhr _ Frankreich
Egon Förster, Geschäftsführer, Fiber Engineering GmbH, Karlsruhe
18:20 Uhr _ Fragerunde
18:30 Uhr _ Zusammenfassung
Dr.-Ing. Hannes Spieth, Geschäftsführer Umwelttechnik BW, Böblingen
18:40 Uhr _ Schlusswort
Jürgen Oswald, Geschäftsführer Baden-Württemberg International (bw-i), Stuttgart
18:50 Uhr _ Ländertische und kleiner Imbiss
An den Ländertischen erhalten Besucher der Veranstaltung die Möglichkeit, Einsicht in die einzelnen Länderprofile zu nehmen, Fragen zu stellen und weitere fachbezogene Bedarfe zu platzieren. Die Ländertische werden von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen von Umwelttechnik BW und Baden-Württemberg International (bw-i) besetzt. Die Referenten stehen ebenfalls für Gespräche bereit.
20:30 Uhr _ Ende der Veranstaltung
Ansprechpartner
Anette Zimmermann
